Die Übernahme von unbezahlter sowie bezahlter Sorgearbeit durch Männer ist nicht nur in Anbetracht der sich verschärfenden Care-Krise von Bedeutung. Der Schwerpunkt der Ausgabe betrachtet Männlichkeit und Sorge als sich transformierendes (Spannungs-)Verhältnis. Der Offene Teil thematisiert den Einschnitt der Corona-Pandemie, feministische Natur- und Technikwissenschaften sowie Behinderung/chronische Erkrankung und Talentmanagement.
Heute ist das politische „Wir“ fragmentiert und fluide. Die Anrufung von Frauen löst reflexartig Essentialismus-Vorwürfe aus. Wie lässt sich dann an jene erinnern, die sich überall auf der Welt als Individuen und in Bewegungen politisch als Frauen auf den Weg mach(t)en, Sexismus, sexistische Ausbeutung und Unterdrückung zu beenden?
Call for Papers ist geöffnet
21. Juni 2022 | Sandra Beaufaÿs | Barbara Hillen
An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…