Die Konzepte ‚Inklusion‘ und ‚Intersektionalität‘ sind in ihrem Verhältnis zueinander bisher noch unzulänglich erforscht und theoretisch durchdrungen. Die Beiträge im Heftschwerpunkt bieten theoretische Reflexionen sowie empirische Untersuchungen vor allem im Zusammenhang mit Bildung, Lernen und Erziehung.
Die zunehmende Pluralität von Elternschafts- und Familienformen findet heute teils rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung und wird gleichzeitig von staatlichen wie nicht-staatlichen Akteur_innen heftig bekämpft. Die Beiträge des Sonderheftes beschäftigen sich aus geschlechter-, sexualitäts- und queertheoretischen Perspektiven mit vielfältigen Familienformen. Der empirische Fokus liegt auf den familialen Alltagspraxen.
23. Februar 2021 | Dorothee Beck
Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…