Gerade unter der Corona-Pandemie gewinnt die Frage an Brisanz, wer aus welchen Motiven und unter welchen Bedingungen gesellschaftlich notwendige Betreuungs- und Sorgeaufgaben übernimmt. Der Heftschwerpunkt fragt danach, was sich im Care-Sektor und in der häuslichen Sorgearbeit verändert, wenn Männer in höherem Maße Care-Tätigkeiten ausüben und welche Merkmale etwa hinsichtlich Migration, sozialer Klasse oder Alter in Bezug auf Männer als Care-Arbeitende deutlich werden.
Call for Papers ist geöffnet.
Die Konzepte ‚Inklusion‘ und ‚Intersektionalität‘ sind in ihrem Verhältnis zueinander bisher noch unzulänglich erforscht und theoretisch durchdrungen. Die Beiträge im Heftschwerpunkt bieten theoretische Reflexionen sowie empirische Untersuchungen vor allem im Zusammenhang mit Bildung, Lernen und Erziehung.
12. Januar 2021 | Rita Schäfer
Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…